Solarkataster in der Gemeinde Colmar-Berg

Im Rahmen ihrer Energie und Klimapolitik hat die Gemeinde Colmar-Berg ein Solarkataster erstellen lassen. Sinn und Zweck dieses Solarkatasters ist es Informationen über das Potenzial an Solarenergie zu liefern das auf den Dächern der Gemeinde Colmar-Berg installiert werden könnte. So soll den Einwohnern das Treffen einer Entscheidung über die Installation einer Solaranlage vereinfacht werden. Die Informationen beziehen sich auf Photovoltaik und Solarthermieanlagen.

Berücksichtigt werden Faktoren wie Dachfläche, Sonneneinstrahlung und Orientierung aber auch Faktoren wie Dachneigung und Abschattung. Schornsteine oder Dachfenster bleiben aber unberücksichtigt.

Wenn alle Dachflächen in Colmar-Berg, welche sich für Photovoltaik eignen genutzt würden, wäre die erzeugte Strommenge höher als der Stromverbrauch aller Wohngebäude in der Gemeinde Colmar-Berg.

Auszug aus dem Solarkataster (Schulkomplex)

Die Informationen die im Solarkataster bereitstehen beinhalten:

Effektive Einstrahlung (kWh/m²J): Wieviel Sonnenenergie pro Quadratmeter im Jahr auf die Dachfläche trifft.

Elektrischer Ertrag (kWh): Wieviel elektrische Energie kann pro Jahr erzeugt werden.

Elektrische Leistung (kWp): Die theoretische Maximalleistung der Anlage (wird selten erreicht).

Elektrischer Ertrag / Elektrische Leistung (kWh/kWp): Elektrischer Ertrag im Verhältnis zur theoretisch möglichen Leistung. Wird genutzt um die Leistungen unterschiedlich großer Anlagen miteinander vergleichen zu können.

Thermischer Ertrag (kWh): Wieviel Wärmeenergie kann pro Jahr erzeugt werden.

Spezifischer Thermischer Ertrag (kWh/m²): Wieviel Wärmeenergie kann pro Quadratmeter erzeugt werden.

Informationen zur Dachfläche: Zum Schluss findet man noch einige Informationen zur Dachfläche, wie z.B. Exposition, Neigung und die Abschattung.

Aus technischen Gründen ist es leider nicht möglich den Zugang zum Solarkataster öffentlich zu machen. Um die Daten im Solarkataster der Bevölkerung zugänglich zu machen sollen sich interessierte Bürger beim Technischen Dienst der Gemeinde melden. Dieser wird dann den jeweiligen Bürgern die Daten über ihr Gebäude zukommen zulassen. Die Zuständige Kontaktperson ist:

Bout Steve
Tel: 835543–228
Gsm:621153851
E-Mail: sbout@colmar-berg.lu

Die Bürger bekommen dann ein Formular mit den Daten aus dem Solarkataster zugeschickt.

Informationen über die Beratung und die Fördermittel bekommt man beim MyEnergy InfoPoint Nordstadt, an dem die Gemeinde Colmar-Berg beteiligt ist.

Myenergy Infopoint Nordstad
Conservatoire nationale de Véhicules Historiques
22, rue de Stavelot
L-9280 Diekirch
Tel : 8002 11 90
www.myenergy.lu

Finanzhilfen und Einspeisevergütungen durch MyEnergy

Falls sie an der Installation einer Photovoltaikanlage interessiert sein sollten bietet MyEnergy kostenlose Beratungen an. Dies gilt sowohl für Neubauten und Renovierungsarbeiten oder aber auch unabhängig von diesen. Die Beihilfe beträgt 20% der Investitionssumme bei Photovoltaikanlagen, mit einem Maximalbetrag von 500€ pro kWp bei maximal 30kWp.

Darüber hinaus wurden die garantierten Einspeisevergütungen der PRIME-House-Förderungen durch den Staat angepasst um die Bürger weiter zur Installation von Photovoltaikanlagen anzuregen. Die Einspeisevergütungen laufen über 15 Jahre und hängen von der Größe der Photovoltaikanlage und dem Jahr der Inbetriebnahme ab.

Anlagen unter 10 kWp
Erste Einspeisung in
2021 0.1552 € /kWh
2022 0.1506 € /kWh
2023 0.1461 € /kWh
Anlagen zwischen 10 kWund 30 kWp
Erste Einspeisung in
2021 0.1458 € /kWh
2022 0.1415 € /kWh
2023 0.1372 € /kWh
Anlagen zwischen 30 kWund 100 kWp
Erste Einspeisung in
2021 0.1244 € /kWh
2022 0.1194 € /kWh
2023 0.1147 € /kWh
Anlagen zwischen 100 kWp und 200 kWp
Erste Einspeisung in
2021 0.1198 € /kWh
2022 0.1150 € /kWh
2023 0.1104 € /kWh

Die Kilowattspitze (oder kWp) bezeichnet die Maßeinheit, mit der die Leistung eines Solarmoduls unter maximaler Sonneneinstrahlung bewertet wird. 

Dernière modification le 23/03/2023
Aller au contenu principal